Embryonalhüllen

Embryonalhüllen
Embryonalhüllen, für Insekten und Amnioten typische, aus Teilen des embryonalen Gewebes gebildete, den Embryo umgebende Hüllen, die dem Schutz, der Ernährung, der Exkretion sowie dem Gasaustausch dienen und am Ende der Keimesentwicklung abgeworfen werden. Einfache E. haben bereits manche Wirbellosengruppen wie Bandwürmer, Wenigborster und Schnurwürmer. Bei den einzelnen Insektenordnungen können die E. auf unterschiedliche Weise entstehen. Häufig kommt es durch Einsinken des Keimstreifens zur Rinnenbildung und zur Überdeckung der Rinne durch vorwachsende Zellschichten; dadurch entsteht eine flüssigkeitsgefüllte Amnionhöhle, die von Amnion (innere Hülle) und Serosa (äußere Hülle) überdeckt wird. Diese E. sind den gleichnamigen E. der Amnioten nicht homolog. Bei den Sauropsiden bilden sich seitlich neben der Gehirnanlage und neben dem Hinterende des Embryos eine vordere und eine hintere Amnionfalte, die aus Ektoderm und der Wand des extraembryonalen Coeloms (Mesoderm) gebildet wird. Die Falten wachsen über dem Embryo zusammen, sodass dieser von zwei Hüllen umgeben ist: außen der Serosa, innen dem Amnion. Dazwischen liegt das extraembryonale Coelom. Es entstehen zwei flüssigkeitsgefüllte Höhlen. Der Embryo liegt in der vom Ektoderm ausgekleideten Amnionhöhle. Als
Enddarmausstülpung des Embryos in das extraembryonale Coelom hinein entsteht die von Entoderm ausgekleidete Allantois. Sie fungiert als embryonaler Harnsack und Atmungsorgan, indem sie sich der Schalenwand des Eies anlegt und über das dort entstehende Gefäßnetz für den Gasaustausch sorgt. Gleichzeitig erfolgt die Rückbildung des ebenfalls entodermal ausgekleideten Dottersacks. Bei den einzelnen Gruppen der Placentalier führen unterschiedliche Vorgänge zur Bildung der E. Bei Raubtieren, Huftieren, Halbaffen entsteht das Amnion ähnlich wie bei Sauropsiden durch Faltung (Faltamnion). Insektenfresser, Nagetiere und Primaten haben ein Spaltamnion. Die Primaten bilden im Embryoblasten zwei Hohlräume, deren oberer zur Amnionhöhle und deren unterer zum Dottersack wird. Der Embryo entsteht aus dem zwischen Dottersack und Amnionhöhle befindlichen Bereich (Keimschild). Die Serosa entwickelt sich bei den Placentaliern unter Rückbildung des Dottersacks zum Chorin weiter ( Placenta).

Deutsch wörterbuch der biologie. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Embryonalhüllen — (Eihüllen), die Häute, die den Embryo (s. d.) schützend umgeben und bei dessen Ausschlüpfen zerrissen werden. Sie finden sich bei manchen niedern Tieren, z. B. den Insekten, ferner bei Reptilien, Vögeln und Säugetieren (nicht bei Amphibien und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Embryonalhüllen — ◆ Em|bryo|nal|hül|len 〈Pl.; Biol.〉 in der Entwicklung der Amniontiere (Reptilien, Vögel, Säuger) sich bildenden Hüllen, die den Embryo einschließen; Sy Eihäute (2), Eihüllen, Fruchthüllen ◆ Die Buchstabenfolge em|bry... kann in Fremdwörtern auch… …   Universal-Lexikon

  • Flügel (Insekt) — Die Beschäftigung mit dem Insektenflügel gehört zu den zentralen Themen der Entomologie, der Lehre von den Insekten. Das Verständnis seiner Entstehung und seiner Formenvielfalt stellt eine große Herausforderung für viele biologische… …   Deutsch Wikipedia

  • Fruchtblase — Die Fruchtblase (engl.: amniotic sac) bezeichnet die Gesamtheit der mit Fruchtwasser gefüllten Embryonalhüllen, der Eihäute. Die Embryonalhüllen umgeben den Embryo bei allen Säugetieren während des Wachstums in der Gebärmutter. Während beim… …   Deutsch Wikipedia

  • Insektenflügel — Die Beschäftigung mit dem Insektenflügel gehört zu den zentralen Themen der Entomologie, der Lehre von den Insekten. Das Verständnis seiner Entstehung und seiner Formenvielfalt stellt eine große Herausforderung für viele biologische… …   Deutsch Wikipedia

  • Eihäute — Ei|häu|te 〈Pl.; Med.〉 1. die Frucht u. Fruchtwasser bis zur Geburt wie ein Sack umschließenden Häute 2. = Embryonalhüllen * * * I Eihäute   (Eihüllen): Fruchthülle.   II Eihäute,   Eihüllen …   Universal-Lexikon

  • Fruchthüllen — Frụcht|hül|len 〈Pl.〉 = Embryonalhüllen * * * Fruchthüllen   (Eihäute, Eihüllen, Embryonalhüllen, Keimeshüllen), den Embryo umgebende Hüllen, die ihn mechanisch schützen, für den Gasaustausch (Atmung) sorgen und ihn ernähren. Zu den Fruchthüllen… …   Universal-Lexikon

  • Семон — (Рихард Semon, род. 1859 г.), известный немецкий зоолог. Изучал естественные науки в Иене, медицину в Гейдельберге. В 1883 г. получил звание доктора зоологии Иенского унив., а в 1886 г. доктора медицины Гейдельбергского унив. В 1885 сделал… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Eutheria — Höhere Säugetiere Vier Höhere Säugetiere aus allen vier Überordnungen Systematik Stamm: Chordatiere (Chordata) …   Deutsch Wikipedia

  • Höhere Säugetiere — Vier Höhere Säugetiere aus allen vier Überordnungen, Afrikanischer Elefant, Rotfuchs, Großer Ameisenbär und Pika. Systematik …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”