- Coleoptera
- Coleoptera, Käfer, 350000 Arten umfassende Ordnung der Insekten, Unterklasse ⇒ Pterygota; artenreichste Ordnung des Tierreichs. 0,3–155 mm lang; Kopf teilweise in den ersten als Brustschild ausgebildeten Brustring zurückgezogen; kauende Mundwerkzeuge; Fühler meist elfgliedrig. Die aderlosen Vorderflügel (Elytren) sind sehr stark chitinisiert und bedecken den größten Teil des Abdomens; unter ihnen liegen die Flugorgane, die häutigen, faltbaren, geäderten Hinterflügel. Je nach Lebensweise können die Beine als Lauf-, Grab-, Sprung- und Schwimmbeine ausgebildet sein. Die Entwicklung ist eine vollkommene Verwandlung. Je nach Gruppenzugehörigkeit sind die Larven unterschiedlich gestaltet, z.B. mit großen Laufbeinen, madenförmig, drahtrund, engerlingsförmig. In der Regel häutet sich die Larve zweimal. Meist haben die Larven die gleiche Ernährungsweise wie die Imagines. Diese ist bei den einzelnen Gruppen äußerst unterschiedlich: Räuber (z.B. Carabidae, Laufkäfer), Pflanzenschädlinge (z.B. Chrysomelidae, Blattkäfer), Lagerschädlinge (z.B. Dermestidae, Speckkäfer), Aasfresser (z.B. Silphidae, Aaskäfer), Kotfresser (z.B. Scarabaeidae, Mistkäfer) u.a. C. bewohnen die verschiedensten Lebensräume. Dytiscidae, Schwimmkäfer, und Hydrophilidae, Wasserkäfer, sind Wasserbewohner. Die Puppen, meist freiePuppen, liegen in der Regel an geschützten Stellen einer von den Larven aus Sekreten oder Kot hergestellten Puppenwiege. Verschiedene Arten betreiben Brutfürsorge und Brutpflege. Unter den C. gibt es zahlreiche für den Menschen schädliche Arten, z.B. für die Land- (z.B. Blattkäfer) und Forstwirtschaft (z.B. Scolytidae, Borkenkäfer), Materialschädlinge (z.B. Cerambycidae, Bockkäfer), Vorratsschädlinge (z.B. Speckkäfer). Als »Nützlinge« wirken z.B. einige Blütenbesucher oder die als Blattlausfeinde tätigen Coccinellidae, Marienkäfer.
Deutsch wörterbuch der biologie. 2013.