- Branchiostoma
- Branchiostoma, Amphioxus, Lanzettfischchen, zu den ⇒ Acrania gehörende Gattung; B. lanceolatum ist besonders gut untersucht und bedeutsam für das Verständnis des Wirbeltierbauplans. Eine Chorda dorsalis durchzieht den gesamten Körper. Epidermis einschichtig; keine paarigen Extremitäten; unpaarer Flossensaum, am Rumpf paarige Flossenfalten (Metaneuralplatten); Knorpel-und Knochengewebe fehlen; Muskulatur aus V-förmigen Muskelsegmenten; umfangreiches Coelom. Vom Neuralrohr gehen ventrale und dorsale Nerven ab; das Gehirn ist sehr einfach. Als Lichtsinnesorgane dienen Pigmentbecherocellen im Rückenmark. Der ⇒ Kiemendarm mit zahlreichen Spalten dient der Atmung und der Ernährung. Das Blutgefäßsystem ist geschlossen; ein Herz fehlt. Seine Funktion übernehmen Bulbilli, kontraktile Anschwellungen in der Kiemenregion, und die großen Gefäße. Die Exkretionsorgane bestehen aus Gefäßknäueln (Glomeruli), denen als eigentliche Exkretzellen spezialisierte Coelomepithelzellen, Cyrtopodocyten, aufliegen, die die Exkrete in den Kiemendarm abgeben. B. strudeln ihre Nahrung mit Hilfe der den Mund umstehenden Cirren ein. Die Geschlechtsprodukte werden über den Peribranchialraum ins Wasser entlassen; aus den befruchteten Eiern entstehen Larven. B. lebt die meiste Zeit in den Meeressand eingegraben, kannjedoch auch schlängelnd schwimmen.
Deutsch wörterbuch der biologie. 2013.