- Urodela
- Urodela, Caudata, Schwanzlurche, ca. 350 Arten umfassende Ordnung der ⇒ Amphibia. Körper lang gestreckt; runder oder seitlich zusammengedrückter Schwanz; keine Deckknochen im Schultergürtel, nur wenige im Schädel; Extremitäten mit meist vier Fingern und fünf Zehen; bezahnte Kiefer; kein Trommelfell; Larven und wasserlebende Adulte mit Seitenlinienorgan; kleine, bisweilen rückgebildete Augen; Wirbel meist amphicoel. Äußere und innere Befruchtung. Bei Letzterer nimmt das f vom m auf den Gewässerboden abgesetzte Spermatophoren in seine Kloake auf. Meist werden die Eier an Wasserpflanzen abgelegt. Die Larven sind durch äußere Kiemen und ein Haftorgan am Kopf gekennzeichnet und ähneln im Übrigen weitgehend den Adulten. Bei manchen Arten Viviparie (z.B. Alpensalamander) oder Larviparie (z.B. Feuersalamander). Dauernd im Wasser lebende Gattungen (z.B. Proteus) behalten larvale Merkmale, v.a. die Kiemen, bei. ⇒ Neotenie kommt z.B. bei Molchen, Olmen und dem Axolotl vor. Es gibt U., die ständig im Wasser leben, solche, die ständig an Land leben und andere, die nur zur Fortpflanzung das Wasser aufsuchen. Salamandra, Salamander; Triturus, Molche; Proteus, Olme; Ambystoma, Axolotl.
Deutsch wörterbuch der biologie. 2013.