- Pollenmutterzellen
- Pollenmutterzellen ⇒ Pollensack.
Deutsch wörterbuch der biologie. 2013.
Deutsch wörterbuch der biologie. 2013.
Blütenpollen — Pollenkörner mit unterschiedlichen Oberflächen von unterschiedlichen Pflanzen: Lilium auratum mit monocolpaten Pollenkörnern; die anderen haben tricolpate Pollenkörner: Sonnenblume (Helianthus annuus), Prunkwind … Deutsch Wikipedia
Blütenstaub — Pollenkörner mit unterschiedlichen Oberflächen von unterschiedlichen Pflanzen: Lilium auratum mit monocolpaten Pollenkörnern; die anderen haben tricolpate Pollenkörner: Sonnenblume (Helianthus annuus), Prunkwind … Deutsch Wikipedia
Pollen — Pollenkörner mit unterschiedlichen Oberflächen von unterschiedlichen Pflanzen: Lilium auratum mit monocolpaten Pollenkörnern; die anderen haben tricolpate Pollenkörner: Sonnenblume (Helianthus annuus), Prunkwinde (Ipomoea purpurea), Sildalcea… … Deutsch Wikipedia
Pollenflug — Pollenkörner mit unterschiedlichen Oberflächen von unterschiedlichen Pflanzen: Lilium auratum mit monocolpaten Pollenkörnern; die anderen haben tricolpate Pollenkörner: Sonnenblume (Helianthus annuus), Prunkwind … Deutsch Wikipedia
Pollenkorn — Pollenkörner mit unterschiedlichen Oberflächen von unterschiedlichen Pflanzen: Lilium auratum mit monocolpaten Pollenkörnern; die anderen haben tricolpate Pollenkörner: Sonnenblume (Helianthus annuus), Prunkwind … Deutsch Wikipedia
Sexine — Pollenkörner mit unterschiedlichen Oberflächen von unterschiedlichen Pflanzen: Lilium auratum mit monocolpaten Pollenkörnern; die anderen haben tricolpate Pollenkörner: Sonnenblume (Helianthus annuus), Prunkwin … Deutsch Wikipedia
Pollensack — Pollensack, Bildungsort der ⇒ Pollenkörner, von dem in den Thecen eines ⇒ Staubblatts jeweils zwei vorhanden sind und der bei heterosporen Farnpflanzen einem Mikrosporangium entspricht. Im P. entwickeln sich die Pollenmutterzellen (entsprechen… … Deutsch wörterbuch der biologie
Anthere — Schematische Darstellung einer perigynen Blüte mit oberständigem Fruchtknoten: 1. Blütenboden/Receptaculum 2. Kelchblätter/Sepalen 3. Kronblätter/Petalen 4. Staubblätter/Stamina 5. Fruchtblätter/Karpelle Das Staubblatt, Staubgefäß oder Stamen… … Deutsch Wikipedia
Antheren — Schematische Darstellung einer perigynen Blüte mit oberständigem Fruchtknoten: 1. Blütenboden/Receptaculum 2. Kelchblätter/Sepalen 3. Kronblätter/Petalen 4. Staubblätter/Stamina 5. Fruchtblätter/Karpelle Das Staubblatt, Staubgefäß oder Stamen… … Deutsch Wikipedia
Callose — Calloseablagerungen in Schwammparenchymzellen von Tabak Callose (auch Kallose) ist ein Polysaccharid, das pflanzlichen Zellen als universelles Abdichtungsmaterial in verschiedensten Situationen dient. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia