- Acari
- Acari, Milben, ca. 30000 beschriebene, nur 1–2 mm große Arten umfassende Ordnung der ⇒ Arachnida. Die A. haben keine Arterien, das Herz fehlt, oft sind die hinteren Beinpaare reduziert. Stark abweichend ist die Körpergliederung. Das Prosoma gliedert sich in einen vorderen Teil mit Cheliceren- und Palpensegment, das Gnathosoma, und einen hinteren Teil, zu dem die vorderen zwei Laufbeinpaare gehören (Propodosoma). Die Segmente der beiden hinteren Laufbeine bilden zusammen mit dem fast stets unsegmentierten, stark verkürzten Opisthosoma das Hysterosoma. Die Begattung kann eine echte sein (Penis, Chelicere oder Laufbein) oder über Spermatophorenübertragung erfolgen. Es können vier Entwicklungsstadien unterschieden werden: Larve mit drei Beinpaaren, drei Nymphenstadien. M. haben fast alle Lebensräume (Erdboden, Meer, Süßwasser, Land) besiedelt und vielfältige Ernährungsweisen (räuberisch, parasitisch, als Pflanzenfresser, als Bildner von ⇒ Gallen) entwickelt. Sie können an Pflanzen großen Schaden anrichten, z.B. Panonychus ulmi, »Rote Spinne«, an Obstbäumen, als Vorratsschädlinge auftreten, z.B. Tyroglyphus farinae, Mehlmilbe, und die Gesundheit von Tieren und Mensch bedrohen, z.B. Ixodes ricinus, Holzbock.
Deutsch wörterbuch der biologie. 2013.