- Insecta
- Insecta, Insekten, Hexapoda, Kerbtiere, über 1 Mio. beschriebene Arten umfassende Klasse der ⇒ Antennata; artenreichste Klasse des Tierreichs. Der Körper ist stets in Kopf (Caput), dreigliedrigen Thorax (Pro-, Meso-, Metathorax) sowie ein primär aus elf Segmenten und dem Telson bestehendes Abdomen gegliedert. Die drei Thorakalsegmente tragen je ein Laufbeinpaar, während am Abdomen nur umgewandelte Extremitätenrudimente verschiedener Funktion sitzen können. Die Laufbeine sind stets gegliedert in: Hüftglied (Coxa), Schenkelring (Trochantes), Schenkel (Femur), Schiene (Tibia) und Fuß (Tarsus) mit Endklauen. Am Kopf befinden sich ⇒ Mundwerkzeuge sowie mit Fühlern (Antennen), Facettenaugen und Punktaugen die wichtigsten Sinnesorgane. Das im Kopf liegende Gehirn oder Oberschlundganglion ist das Zentrum des ⇒ Strickleiternervensystems. Die am zweiten oder dritten Thorakalsegment befindlichen Flügelpaare fehlen den Apterygoten und sekundär auch manchen Pterygoten. Als Atmungsorgane fungieren ⇒ Tracheen. I. sind in der Regel zweigeschlechtig, Parthenogenese kommt vor. Die Entwicklung verläuft über eine ⇒ Metamorphose mit direkter Entwicklung, vollkommener oder unvollkommener Verwandlung. Häufig wird Brutfürsorge oder Brutpflege betrieben. I. haben die unterschied-lichsten Lebensräume auf der Erde besiedelt und zeigen unterschiedlichste Ernährungsweisen (z.B. Räuber, Saprophage, Phytophage, Parasiten). Sie haben differenzierte Verhaltensweisen entwickelt, was sich etwa in der Bildung von ⇒ I.staaten zeigt. I. gibt es seit dem mittleren Devon, es sind viele fossile Arten bekannt. Für den Menschen spielen I. eine sehr große Rolle: Schaden verursachen sie als Parasiten (z.B. Anoplura, Läuse), als Krankheitsüberträger (z.B. Anopheles-Mücken übertragen den Malariaerreger Plasmodium), als Schädlinge an Kulturpflanzen (z.B. Pieris brassicae, Kohlweißling, Leptinotarsa decemlineata, Kartoffelkäfer), an Vorräten (z.B. Ephestia kuehniella, Mehlmotte), Waldbeständen (z.B. Scolytidae, Borkenkäfer). Der Nutzen vieler I. ist beträchtlich: z.B. als Nutztiere (z.B. Apis mellifica, Honigbiene und Bombycidae, Seidenspinner), als Blütenbestäuber (Bienen, Hummeln, Fliegen, Schmetterlinge), als durch mechanische Zersetzung den Boden verbessernde Bodentiere (viele Apterygoten), als natürliche Feinde von Schädlingen (z.B. Coccinellidae, Marienkäfer). Die I. werden häufig in fünf Unterklassen eingeteilt. Die folgenden vier enthalten primär ungeflügelte Arten und werden deshalb oft als ⇒ Apterygota zusammengefasst: Thysanura, Borstenschwänze; Diplura, Doppelschwänze; Protura, Beintastler; Collembola, Springschwänze. Die fünfte Unterklasse um-fasst geflügelte und sekundär flügellose I.: ⇒ Pterygota, Fluginsekten.
Deutsch wörterbuch der biologie. 2013.